Bremerhaven (Deutschland)
1. Tag | Abfahrt 14:00 UhrUnterschätztes Mauerblümchen Bremerhaven - Im Schatten des Stadtstaates Bremen fristet Bremerhaven eher das Dasein eines Mauerblümchens. Doch weit gefehlt. Gerade für Kreuzfahrer aus aller Welt hat die unterschätzte Stadt interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Eine Hauptattraktion ist beispielhaft das Deutsche Auswandererhaus, in dem anhand von Zeitreisen und Familiengeschichten die Schicksale von mehr als sieben Millionen Menschen beleuchtet werden. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt das Deutsche Schifffahrtsmuseum mit Freilichtmuseum und Museumshafen. Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost zeigt auf 12.000 m² alle Klimazonen entlang des 8. östlichen Breitengrades. Nicht breit, aber hoch präsentiert sich das höchste Gebäude Bremerhavens, das Atlantic Sail City mit herrlichem Ausblick. Was wäre ein Hafen ohne Kräne, historischer Wasserstandsanzeiger, Leuchtturm und Windanzeiger? Nichts. Mauerblümchen Bremerhaven kann mit allem aufwarten und so die Kreuzfahrer begeistern.
Amsterdam (Niederlande)
2. Tag | Ankunft 08:00 Uhr | Abfahrt 17:00 UhrAmsterdam - Stadt der Grachten und Museen - Der Hafen von Amsterdam ist der beliebteste Kreuzfahrthafen der Niederlande. Im Passenger Terminal angekommen, ist ein kurzer Aufenthalt in den Obergeschossen des Hafenturms ein absolutes Muss – eine Top Location mit einem sensationellen Ausblick. Charakteristisch für die Stadt der Tulpen sind die vielen Grachten, gefüllt mit jeder Menge unvergesslicher Sehenswürdigkeiten. Der wichtigste Platz der Stadt und des ganzen Landes ist der Dam. Hier lassen sich der Königliche Palast, das Nationalmuseum und die Neue Kirche bestaunen. Weitere Museen findet man auf dem Museumsplatz, genannt Museumsplein, wo das Rijksmuseum, das Stedelijk Museum und das Van Gogh Museum beheimatet sind. Gleich um die Ecke erstreckt sich der Vondelpark, einer der populärsten Parks Amsterdams. Und zu guter Letzt sollte bei Tageslicht ein Streifzug durch das Rotlichtviertel mit seinen historischen Gebäuden und einzigartigen Geschäften nicht fehlen. Tot snel!
Seetag
3. TagSeetag
4. TagSeyðisfjörður (Island)
5. Tag | Ankunft 08:00 Uhr | Abfahrt 19:00 UhrAkureyri (Island)
6. Tag | Ankunft 14:00 Uhr | Abfahrt 22:30 UhrBeschauliches Akureyri mit Villen und Bäumen - 50 Kilometer südlich des Polarkreises liegt die Hafenstadt Akureyri, Hauptstadt des isländischen Nordens und viertgrößte Stadt Islands. Um die 18.000 Einwohner-Stadt zu erreichen, fahren die Kreuzfahrschiffe bis ans Ende des 60 Kilometer langen Fjordes Eyiafjörður, vorbei an Bergen und Fischerorten. Die Stadt selber ist mit seinen alten Villen und Bäumen eher beschaulich. Schon von weitem erkennt man auf einem Hügel im Zentrum der Stadt die Kirche von Akureyri, von deren Eingang man eine schöne Aussicht über die Innenstadt und den Hafen hat. Etwas weiter Richtung Süden befindet sich der botanische Garten, der mit seinen sehenswerten Blumen eine Besonderheit darstellt. Der Stadtkern ist vom Liegeplatz weniger als einen Kilometer entfernt. Bei einem Bummel durch die Stadt trifft man auf alte Bauernhöfe und interessante Museen. In der Hauptgeschäftsstraße Hafnarstræti gibt es eine Reihe Geschäfte mit Souvenirs und isländischen Wollwaren sowie Keramik.
Ísafjörður (Island)
7. Tag | Ankunft 09:00 Uhr | Abfahrt 18:00 UhrKlein, kleiner, Isafjördur - Im äußersten Nordwesten Islands liegt die abgelegene Stadt Isafjördur, ein Nest auf einer Sandbank mitten im Fjord. Die Einfahrt in den Fjord ist schon mal ein Highlight, da sich links und rechts steile Berge erheben. Der Ort selber ist überschaubar und schnell zu erkunden. Vom Hafen sind es gerade Mal 100 Meter bis in die kleine Altstadt, die sage und schreibe fünf Häuser umfasst. Im ältesten Haus der Altstadt, die sich Neðstikaupstaður nennt, ist das Heimatmuseum untergebracht. Dort findet man Informationen zur Stadtgeschichte und ganz viel zum Fischfang, der hier eine zentrale Rolle spielt. Das Stadtzentrum ist schnell durchschritten. Ganz passable Häuser wechseln sich mit mausgrauen Bauwerken ab. Auf dem zentralen Marktplatz fällt einem sofort ein Oldtimer ins Auge, der neben einer alten Bäckerei steht. Natürlich gibt es auch eine Hauptstraße mit Boutiquen und Galerien, doch die Preise sind abstrus. Das markanteste Gebäude ist eine ockerfarbene Kirche aus dem Jahr 1987.
Grundarfjörður (Island)
8. Tag | Ankunft 08:00 Uhr | Abfahrt 18:00 UhrSeetag
9. TagPrinz-Christian-Sund (Grönland)
10. Tag | Ankunft 10:00 Uhr | Abfahrt 16:00 UhrQaqortoq (Grönland)
11. Tag | Ankunft 08:00 UhrDie weißen Riesen von Qaqortoq - Qaqortoq, was in der Sprache der Ureinwohner Grönlands so viel bedeutet wie "die Weiße", ist die größte Stadt Südgrönlands. Namensgeber der 3.500 Einwohner-Stadt sind die vielen Eisberge, die in imposanter Größe aufragen und Grönland zu einem faszinierenden Reiseziel macht. Bei der Einfahrt in den Hafen lässt man die riesigen Eisberge hinter sich und blickt vor sich auf bunte Holzhäuser. Bis ins Zentrum sind es nur wenige Schritte und als erste Sehenswürdigkeit entdeckt man mitten auf dem Marktplatz einen Springbrunnen. Marktplätze sind in grönländischen Städten eher selten und dieser hier ist wohl der älteste. Rund um den Platz befinden sich zahlreiche Häuser im Kolonialstil. Die ganze Stadt ist übersät mit Skulpturen aufstrebender, nordischer Künstler. Gleich um die Ecke des Marktplatzes steht die Frelser Kirke, die Erlöserkirche aus dem Jahr 1832, und im ältesten Haus der Stadt ist das Museum Katersugaasivik beheimatet mit typischen, grönländischen Exponaten.
Qaqortoq (Grönland)
12. Tag | Abfahrt 20:00 UhrDie weißen Riesen von Qaqortoq - Qaqortoq, was in der Sprache der Ureinwohner Grönlands so viel bedeutet wie "die Weiße", ist die größte Stadt Südgrönlands. Namensgeber der 3.500 Einwohner-Stadt sind die vielen Eisberge, die in imposanter Größe aufragen und Grönland zu einem faszinierenden Reiseziel macht. Bei der Einfahrt in den Hafen lässt man die riesigen Eisberge hinter sich und blickt vor sich auf bunte Holzhäuser. Bis ins Zentrum sind es nur wenige Schritte und als erste Sehenswürdigkeit entdeckt man mitten auf dem Marktplatz einen Springbrunnen. Marktplätze sind in grönländischen Städten eher selten und dieser hier ist wohl der älteste. Rund um den Platz befinden sich zahlreiche Häuser im Kolonialstil. Die ganze Stadt ist übersät mit Skulpturen aufstrebender, nordischer Künstler. Gleich um die Ecke des Marktplatzes steht die Frelser Kirke, die Erlöserkirche aus dem Jahr 1832, und im ältesten Haus der Stadt ist das Museum Katersugaasivik beheimatet mit typischen, grönländischen Exponaten.
Seetag
13. TagNuuk (Godthaab) (Grönland)
14. Tag | Ankunft 07:00 UhrNuuk – Mittelpunkt des modernen Grönlands - Nuuk gilt als nördlichste Hauptstadt und ist der Mittelpunkt des modernen Grönlands. Die Einwohner der Hafenstadt stehen für alte Traditionen und fortschrittlichen Wandel. Gourmetrestaurants und Modegeschäfte machen Nuuk zu einer Metropole mit Stil. Vom Hafen führt die Promenade vorbei am alten Krankenhaus und der im Wasser liegenden Skulptur "Mutter des Meeres" zur Innenstadt. Hinter dem Hospital folgt der "Dom" von Nuuk und von dort geht es weiter auf einen Hügel mit der Statue des Stadtgründers Hans Egede. Auf dem Weg zurück Richtung Fußgängerzone erkennt man die Überreste des damals geplanten Botanischen Gartens. Ein Shoppingcenter, ein Kulturgebäude und das Parlament sind im Zentrum zu sehen. Im Nationalmuseum Grönlands lassen sich die Mumien bestaunen und in der größten Mikrobrauerei des Landes grönländisches Bier. Eines der markantesten Merkmale der Landschaft um Nuuk sind die Zwillingsgipfel der Berge Ukkusissaq und Quassussuaq.
Nuuk (Godthaab) (Grönland)
15. Tag | Abfahrt 16:00 UhrNuuk – Mittelpunkt des modernen Grönlands - Nuuk gilt als nördlichste Hauptstadt und ist der Mittelpunkt des modernen Grönlands. Die Einwohner der Hafenstadt stehen für alte Traditionen und fortschrittlichen Wandel. Gourmetrestaurants und Modegeschäfte machen Nuuk zu einer Metropole mit Stil. Vom Hafen führt die Promenade vorbei am alten Krankenhaus und der im Wasser liegenden Skulptur "Mutter des Meeres" zur Innenstadt. Hinter dem Hospital folgt der "Dom" von Nuuk und von dort geht es weiter auf einen Hügel mit der Statue des Stadtgründers Hans Egede. Auf dem Weg zurück Richtung Fußgängerzone erkennt man die Überreste des damals geplanten Botanischen Gartens. Ein Shoppingcenter, ein Kulturgebäude und das Parlament sind im Zentrum zu sehen. Im Nationalmuseum Grönlands lassen sich die Mumien bestaunen und in der größten Mikrobrauerei des Landes grönländisches Bier. Eines der markantesten Merkmale der Landschaft um Nuuk sind die Zwillingsgipfel der Berge Ukkusissaq und Quassussuaq.
Seetag
16. TagSeetag
17. TagReykjavík (Island)
18. Tag | Ankunft 08:00 Uhr | Abfahrt 18:00 UhrReykjavik prägt ein Mix aus Moderne und Tradition - Auf einer Insel aus Feuer und Eis ist der Hafen von Reykjavik ein beliebter Anlaufpunkt für Kreuzfahrer. Größere Schiffe ankern in Skarfabakki und Sundabakki, östlich der Innenstadt. Mitten im Zentrum liegt der alte Hafen Miðbakki, nahe der verglasten Konzerthalle Harpa. Reykjavik ist geprägt durch einen Mix aus Moderne und Tradition. Das Wahrzeichen ist die Kirche Hallgrimskirkja, die 73 Meter in die Höhe ragt und aufgrund ihrer Lage auf dem Hügel Skólavörðuholt ein Fixpunkt darstellt. Ein weiteres Wahrzeichen ist das auf Stelzen bebaute Rathaus am Tjörnin-See, an dem die Freikirche von Reykjavik mit grünem Dach ein pittoreskes Bild liefert. Zurück am idyllischen Meeresufer der Stadt thront auf einem Sockel die Sólfar, eine bootsförmige Stahlskulptur in Gedenken an die Geschichte von Reykjavik. Zur Entspannung empfiehlt sich ein Besuch der Blauen Lagune, ein Thermalbad der Extraklasse. Gebummelt wird in der Stadtmitte, doch die Preise sind hoch.
Seetag
19. TagKirkwall (Vereinigtes Königreich)
20. Tag | Ankunft 13:00 Uhr | Abfahrt 20:00 UhrWhiskey-Tasting auf Korbstühlen in Kirkwall - Der wichtigste Ort der Orkney-Inseln im Norden Schottlands ist Kirkwall auf der Hauptinsel Mainland. Auf den ersten Blick arm an Sehenswürdigkeiten, doch beim genauen Hinsehen versprüht das Dorf, nicht zuletzt durch die alten Gebäude aus dem Mittelalter, einen gewissen Charme. Mit dem Bishop's Palace und dem Earl's Palace im Zentrum stehen gleich zwei Burgruinen in direkter Nachbarschaft. Dazu passt die St. Magnus-Kathedrale, die das Stadtbild seit dem Mittelalter prägt. Um die Natur der Insel besser kennenzulernen, bietet sich ein Ausflug in das Naturschutzgebiet Birsay Moors an. Doch was wäre Schottland ohne Whiskey? Eine der bekanntesten Destillerien in Kirkwall ist die Highland Park-Brennerei. Zur Erholung stehen die berühmten Korbstühle von Orkney zur Verfügung, die in Kirkwall von zwei Anbietern angefertigt werden. Sportlich geht es beim Ba'Game an Heiligabend und Silvester zur Sache – einer Art Rugby mit 200 Teilnehmern, gefangen in einem Menschenknäuel.
Seetag
21. TagBremerhaven (Deutschland)
22. Tag | Ankunft 08:00 UhrUnterschätztes Mauerblümchen Bremerhaven - Im Schatten des Stadtstaates Bremen fristet Bremerhaven eher das Dasein eines Mauerblümchens. Doch weit gefehlt. Gerade für Kreuzfahrer aus aller Welt hat die unterschätzte Stadt interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Eine Hauptattraktion ist beispielhaft das Deutsche Auswandererhaus, in dem anhand von Zeitreisen und Familiengeschichten die Schicksale von mehr als sieben Millionen Menschen beleuchtet werden. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt das Deutsche Schifffahrtsmuseum mit Freilichtmuseum und Museumshafen. Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost zeigt auf 12.000 m² alle Klimazonen entlang des 8. östlichen Breitengrades. Nicht breit, aber hoch präsentiert sich das höchste Gebäude Bremerhavens, das Atlantic Sail City mit herrlichem Ausblick. Was wäre ein Hafen ohne Kräne, historischer Wasserstandsanzeiger, Leuchtturm und Windanzeiger? Nichts. Mauerblümchen Bremerhaven kann mit allem aufwarten und so die Kreuzfahrer begeistern.
© 2023 - Urlaubsexperte.de GmbH & Co KG.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).